Abkürzungen (alphabetisch sortiert)

ADN

European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Inland Waterways

Accord européen relatif au transport international de marchandises dangereuses par voies de navigation intérieures

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen.

ADG

Australian Dangerous Goods Code

Gefahrgutvorschriften in Australien

(einheitliche Bestimmungen für die Beförderung gefährlicher Güter im Landverkehr. Spezielle Regelungen einzelner Bundesstaaten oder Territorien sind zusätzlich zu beachten)

ADR

Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road 

Accord relatif au transport international des marchandises dangereuses par route

Abkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

BALM

Bundesamt für Logistik und Mobilität

bis 31. Dez. 2022 lautete die Bezeichnung Bundesamt für Güterverkehr – (BAG)

BAM

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

In „Gefahrgutangelegenheiten“ zuständig u. a. die Abteilungen 2 und 3 für die Klassifizierung (außer Klasse 6.2), Zulassung bzw. Bewertung von Verpackungen, Druckbehältern und Tanks

BGBl

Bundesgesetzblatt

Das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland. Es dient u. a. zur Bekanntmachung von Bundesgesetzen und Rechtsverordnungen des Bundes.

Der Teil II enthält die in der Bundesrepublik Deutschland geltenden völkerrechtlichen Übereinkünfte und Verträge, die zu ihrer Inkraftsetzung erlassenen Rechtsvorschriften und damit zusammenhängende Bekanntmachungen.

Im Teil I sind die Gesetze sowie Verordnungen und sonstige Bekanntmachungen von wesentlicher Bedeutung enthalten, soweit sie nicht im Bundesgesetzblatt Teil II zu veröffentlichen sind.

BMDV

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Zuständiges Ministerium für die Beförderung gefährlicher Güter (§5 GGBefG). Für „Gefahrgutangelegenheiten“ zuständig ist das Referat G16.

CFR 49

Code of Federal Regulations Title 49 Transportation

Hier sind die Bestimmungen für unterschiedliche Arten des Transports und Verkehr enthalten. Beispielsweise zum Eisenbahn- und Straßenverkehr, zur Nutzung von Pipelines aber auch zur Beförderung gefährlicher Güter (Hazardous Materials, Kapitel I, Unterkapitel C, Teile 171 bis 180)

CLP-Verordnung

Regulation on the Classification, Labelling and Packaging of substances and mixtures

Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen.

Durch die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) werden die EU-Rechtsvorschriften an das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) angepasst.

Die CLP-Verordnung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der REACH-Verordnung.

Code-XL

Gemeint ist ein Fahrzeugaufbau, bei dem der Nachweis erbracht wurde, das er die besonderen Anforderungen der DIN EN 12642 an einen verstärkten Aufbau Code XL erfüllt.

In einem Prüfzertifikat sind Einzelheiten zum Aufbau, den Verladebedingungen und den Ladegütern zusammengefasst.

CSC

International Convention for Safe Containers

Internationales Übereinkommen über sichere Container

CSS-Code

Code of Safe Practice for Cargo Stowage and Securing

Richtlinie für die sachgerechte Stauung und Sicherung von Ladung bei der Beförderung mit Seeschiffen

CTU

Cargo Transport Unit 

Güterbeförderungseinheit

Der Begriff wird im ADR, RID, ADN und IMDG-Code verwendet. Damit sind u.a Straßenfahrzeuge, Eisenbahnwagen und Container gemeint – Nicht zu verwechseln mit dem Begriff „Beförderungseinheit“ (Kraftfahrzeug ohne Anhänger oder Einheit aus Kraftfahrzeug mit Anhänger) des ADR, RID und ADN.

CTU-Code

IMO/ILO/UNECE Code of Practice for Packing of Cargo Transport Units

Verfahrensregeln der IMO, ILO und UNECE für das Packen von Güterbeförderungseinheiten.

EN

Europäische Norm, die von einem der drei europäischen Komitees für Normung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind.

Für Verladearbeiten und Ladungssicherung besonders relevant sind momentan die
EN 12195 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen mit den Teilen -1 Berechnung von Sicherungskräften, -2 Zurrgurte, -3 Zurrketten und 4 Zurrdrahtseile,
EN 12640 Zurrpunkte,
EN 12641 Planen,
EN 12642 Aufbauten und
EN 17321 Transportstabilität von Packstücken

EQ

Excepted Quantities

Freigestellte Mengen

Gemeint ist die Freistellung nach 3.5 ADR, RID, ADN und IMDG-Code sowie 2.6 IATA-DGR

FLI

Friedrich-Loeffler-Institut

Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Gb

Gefahrgutbeauftragter

Dangerous Goods Safety Advisor

Der Begriff darf nicht mit „beauftragte Person“ verwechselt werden.

GbV

Gefahrgutbeauftragtenverordnung

GGBefG

Gefahrgutbeförderungsgesetz

GHS

UN Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals

Global harmonisiertes System der Vereinten Nationen zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern. In der EU u. a. umgesetzt durch CLP und REACH

GGVSEB

Gefahrgutverordnung Straße Eisenbahn Binnenschiff

GGVSee

Gefahrgutverordnung Seeverkehr

IAEA

International Atomic Energy Agency

Internationale Atomenergiebehörde

IATA

International Air Transport Association

Internationale Luftverkehrs-Vereinigung mit Sitz in Montreal (Dachverband der Luftverkehrsgesellschaften)

IATA-DGR

Dangerous Goods Regulations

Gefahrgutvorschriften der Luftverkehrsgesellschaften

IBC

Intermediate Bulk Container

Großpackmittel

Starre oder flexible, transportable Verpackung, die nicht in Kapitel 6.1 des ADR, RID, ADN, IMDG-Code aufgeführt ist.

IBC-Code

International Code for the Construction and Equipment of Ships carrying Dangerous Chemicals in Bulk

Internationaler Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut

ICAO

International Civil Aviation Authority

Internationale Zivilluftfahrt Organisation mit Sitz in Montreal

ICAO-TI

Technical Instructions For The Safe Transport of Dangerous Goods by Air

Technische Anweisungen für die sichere Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr

IGC-Code

International Code of the Construction and Equipment of Ships Carrying Liquefied Gases in Bulk

Internationaler Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut

ILO

International Labour Organization

Internationale Arbeitsorganisation

Dabei handelt es sich um eine Sonderorganisation der UN, die bereits 1919 ihre Tätigkeit aufnahm.

IMSBC-Code

International Maritime Solid Bulk Cargoes Code

Internationaler Code für die Beförderung von Schüttgut über See

IMDG-Code

International Maritime Dangerous Goods Code

Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher  Güter mit Seeschiffen

Der IMDG-Code ist Bestandteil des SOLAS (Kapitel VII) und gilt nur für verpackte gefährliche Güter.

IMO

International Maritime Organisation

Internationale Seeschifffahrtsorganisation mit Sitz in London.

LBA

Luftfahrtbundesamt

Bundesoberbehörde für die Aufgaben der zivilen Luftfahrt in Deutschland. Untersteht der Dienst- und Fachaufsicht des BMDV

LTD QTY

Limited Quantities

Begrenzte Mengen

Gemeint ist die Freistellung nach 3.4 ADR, RID, ADN und IMDG-Code sowie 2.7 IATA-DGR.

MARPOL

International Convention for the Prevention of Marine Pollution from Ships

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe

MEGC

Multiple-Element Gas Container

Gascontainer mit mehreren Elementen

MFAG

Medical First Aid Guide

Leitfaden für medizinische Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen Gütern auf Seeschiffen

MEMU

Mobil Explosives Manufacturing Unit

Mobile Einheit zur Herstellung von explosiven Stoffen oder gegenständen mit Explosivstoff

NfL

Nachrichten für Luftfahrer

Amtsblatt für die Luftfahrt in der Bundesrepublik Deutschland. Herausgeber ist die Deutsche Flugsicherung (DFS)

ODV

Ortsbewegliche-Druckgeräte-Verordnung

OTIF

Intergovernmental Organisation for International Carriage by Rail

Organisation Intergouvernementale pour les transports internationaux ferroviaires

Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr mit Sitz in Bern, gegründet bereits 1893 als OCTI.

OSJD

Organisation for Co‑operation between Railways

Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen

Durch OSJD wird u. a. das SMGS (Agreement on Direct International Goods Transport by Rail and Procedure Instruction) herausgegeben. Im dortigen Anhang 2 sind die Gefahrgutvorschriften enthalten. Diese sind relevant für die Beförderung gefährlicher Güter zwischen Europa und Asien.

REACH-Verordnung

Regulation on the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals

Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe

Durch die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-Verordnung) soll ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sichergestellt werden. Die REACH-Verordnung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der CLP-Verordnung.

RID

Regulations concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Rail

Règlement concernant le transport international ferroviaire des marchandises dangereuses

Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter

Bei dem RID handelt es sich um Anhang C zum COTIF (Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr)

RKI

Robert Koch Institut

Ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung

In „Gefahrgutangelegenheiten“ zuständig u. a. für die Klassifizierung der Klasse 6.2

RM

Richtlinie Maritim

RSEB

Richtlinie Straße Eisenbahn Binnenschiff

SOLAS

International Convention for the Safety of Life at Sea

Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See

UN

United Nations

Vereinte Nationen mit Sitz in New York

Gegründet 1945. Die Hauptaufgaben sind nach Artikel 1 der UN-Charta:

  1. die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit
  2. die Entwicklung besserer, freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen
  3. die internationale Zusammenarbeit, Lösung globaler Probleme und Förderung der Menschenrechte
  4. der Mittelpunkt zu sein, an dem die Nationen diese Ziele gemeinsam verhandeln

UN RTDG

United Nations Recommendations on the Transport of Dangerous Goods – Model Regulations

Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Beförderung gefährlicher Güter – Modell Vorschriften

UNECE

United Nations Economic Commission for Europe

Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf

VDI

Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Gegründet 1856 mit dem Ziel „alle geistigen Kräfte der Technik zum gemeinsamen Wirken“ zu bündeln.

VDI-Richtlinie

Richtlinien, die vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. herausgegeben wurden und werden.

Dabei handelt es sich um richtungsweisende und praxisorientierte technische Regelwerke, die Qualitätsstandards in vielen ausführenden Gewerken und allen möglichen Industriebereichen setzen. Sie bilden den aktuellen Stand der Technik ab – kompetent aufbereitet von Fachleuten für Fachleute (aus VDI.de – abgerufen am 05. Aug. 2024).

Für Verladearbeiten und Ladungssicherung besonders relevant sind momentan die VDI-Richtlinien 2700ff (Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen) und 3968 (Ladeeinheiten)

ZKR

Central Commission for the Navigation of the Rhine

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt mit Sitz in Straßburg (Gegründet bereits 1815)